|
Unsere Netzanalyse im Detail: |
|
|
Spannung
/ Strom / Frequenz Einbrüche / Spitzen Oberschwingungen
Leistung / Energie Flicker Asymmetrie
Transienten Einschaltströme |
|
|
Spannung
/ Strom / Frequenz |
|
|
Hohe
Störanteile in Stromversorgungssystemen können zu Ausfällen
in der Produktion führen.
|
|
|
|
Mittels
einer S/P/F Analyse können wir grobe Störanteile in Stromversorgungssystemen
analysieren und erkennen. Durch ermitteln des Crestfaktors
können wir ein Stromversorgungssystem hinsichtlich seiner
Störanteile einer ersten Bewertung unterziehen |
|
|
 |
|
Einbrüche
/ Spitzen |
|
|
Einbrüche
und Spitzen in Stromversorgungssystemen können bei sensiblen
elektronischen Geräten zu Ausfällen führen. Schaltnetzteile
können irreparabel geschädigt werden. |
|
|
|
Mittels
dieser speziellen Analyse können wir Spannungseinbrüche
und Spitzen, Unterbrechungen, Stromschwankungen und Spitzenwerte
erfassen.
Gemäß
EN61000-4-30 können Schwankungen zwischen einem halben
Zyklus bis zu einigen Sekunden betragen. In einem 3-phasigen
System beginnt der Einbruch bzw. die Spitze wenn die Spannung
an einer oder mehreren Phasen unter bzw. über einen definierten
Schwellenwert fällt bzw. steigt. Einbrüche und Spitzen
werden durch die Dauer, ihre Größe und die Zeit, zu der
sie auftreten, charakterisiert. Wir erfassen Einbrüche
und Spitzen und können dadurch Störquellen lokalisieren. |
|
|
 |
|
Oberschwingungen |
|
|
Oberschwingungen
können eine Überhitzung von Transformator, Leitern und Motoren
verursachen. |
|
|
|
Oberschwingungen
sind periodische Verzerrungen des Sinussignals von Spannung,
Strom oder Leistung.
Wir erfassen harmonische und interharmonische Oberschwingungen.
Eine Signalform ist nun eine Kombination verschiedener
Sinuskurven mit unterschiedlichen Frequenzen und Beträgen.
Wir erfassen den Anteil einer jeden dieser Komponenten
am vollen Signal. |
|
|
 |
|
Leistung
/ Energie |
|
|
Wir
lokalisieren Ihren Energieverbrauch und geben Hinweise zur Optimierung.
Die Überlastung eines Transformators kann frühzeitig erkannt
werden. |
|
|
|
Wir
erfassen Scheinleistung, Wirkleistung, Blindleistung,
Leistungsfaktor und Verschiebungsleistungsfaktor. |
|
|
 |
|
Flicker |
|
|
Flicker
beziffert die Helligkeitsschwankungen von Lampen, die durch
Spannungsschwankungen in der Stromversorgung verursacht werden.
Eine hohe Flicker-Zahl kann Kopfschmerzen und Unwohlsein verursachen. |
|
|
|
Wir
erfassen anhand eines Algorithmus gemäß der Norm EN61000-4-15
alle notwendigen Parameter und können die Ursache für
das Flickern lokalisieren. |
|
|
 |
|
Asymmetrie |
|
|
Spannungsasymmetrien
verursachen extrem asymmetrische Ströme in Motor-Statorwicklungen
und verkürzen in der Regel die Lebensdauer des Motors stark. |
|
|
|
Wir
erfassen und analysieren Ihr Stromversorgungssystem, erkennen
Asymmetrien und geben Empfehlungen um Asymmetrien zu vermeiden. |
|
|
 |
|
Transienten |
|
|
Transienten
sind schnelle Spitzen im Spannung- oder Stromsignal. Transienten
können über so hohe Energien verfügen, dass empfindliche elektronische
Geräte gestört oder beschädigt werden können. Computersysteme
führen ohne ersichtlichen Grund oftmals einen Neustart aus. |
|
|
|
Wir
können Transienten messtechnisch erfassen und gehen ihrer
Ursache auf den Grund. Entsprechende Maßnahmen können
dazu beitragen, dass Störungen anderer Verbraucher verhindert
werden. |
|
|
 |
|
Einschaltströme |
|
|
Einschaltströme
sind sog. Stoßströme, die beim Einschalten von Niederohmiger
Last auftreten. Einschaltströme können andere, in Betrieb befindliche
Geräte empfindlich stören. Hohe Stromspitzen können z. B. Trennschalter
unerwartet auslösen.
|
|
|
|
Wir
analysieren die Spannungsqualität während des Auftretens
von Einschaltströmen und können dadurch Aussagen zur Störbeeinflussung
anderer Geräte treffen. |
|
|